Projektförderung

Nach Auswertung ihrer bisherigen Aktivitäten konzentriert sich die Stiftung zugunsten einer besseren Fokussierung der Förderfelder und der Förderaktivitäten auf Maßnahmen und Aktivitäten in öffentlichen städtischen Räumen, die den einzelnen Leitthemen der Stiftung – Licht, Grün, gebauter Raum und inklusive Quartiersentwicklung – oder gleichzeitig mehreren dieser Themen zugeordnet werden können.

 

Antrag auf Projektförderung

Wettbewerb Grün Projektförderung Wettbewerb Grün Projektförderung

Ausschreibung Projektförderung

„Aus Grau mach Grün auf Straßen und Plätzen" - Stadtnatur – Partizipation - Identität

Wettbewerb „Aus Grau mach Grün auf Straßen und Plätzen“

Stadtnatur – Partizipation – Identität

Die Stiftung „Lebendige Stadt“ ruft Städte auf, sich für den Wettbewerb „Aus Grau mach Grün auf Straßen und Plätzen“ zu bewerben.
 
Die Stiftung „Lebendige Stadt“ ruft Städte auf, sich für die Förderung der Gestaltung öffentlicher Straßen und Plätze zu bewerben. Die Förderung beträgt im Einzelfall bis zu 30.000 Euro. Bundesbauministerin Geywitz ist Schirmherrin.
Stadtnatur ist für Menschen von hohem Wert. Sie bedeutet Lebensqualität, Gesundheit, Erholung und Bewegung, aber Biodiversität und Naturerfahrung. Stadtnatur macht als „grüne Infrastruktur“ Städte lebenswert.
Bewerben können sich Städte bis 50.000 Einwohner, die eine Straße oder einen Platz gestalten wollen. Die Maßnahme sollte Planungsreife haben.
Ziel der Gestaltung sollte es sein, einen Beitrag zu leisten zu mehr Biodiversität, zur Verbesserung der Luftqualität und zur Steigerung der Artenvielfalt. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei Bürgerpartizipation und eine nachhaltige Grünpflege.
 
Drei Preisträger werden aus den Bewerbungen von einer Expertenjury ausgewählt. Die Preisträger erhalten für die Umsetzung der geplanten Begrünungsmaßnahmen Fördergelder in Höhe von jeweils 30.000 Euro. Die umgesetzten Projekte sollen als Best-Practice-Beispiele anderen Städten zur Nachahmung dienen. 
 
Die Bewerbungen sind bis zum 22. August 2023 zu senden an: wettbewerb@lebendige-stadt.de.

Die Stiftung „Lebendige Stadt“ hat den bundesweiten Biodiversitäts-Wettbewerb „aus Grau mach Grün“ ausgelobt. Städte mit bis zu 50.000 Einwohnern konnten sich mit ihrem Konzept, eine Straße oder Platz zu gestalten, bewerben. Mit der Grüngestaltung ist das Ziel verbunden, einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität, zur Steigerung der Artenvielfalt und Biodiversität sowie zur Identitätsstiftung zu leisten.

 

Unter den 55 Bewerbungen wählte eine Expertenjury die Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz (Sachsen), die Stadt Pirmasens (Rheinland-Pfalz) und die Gemeinde Veitsbronn (Bayern) als Gewinner aus, die für die Umsetzung ihrer geplanten Begrünungsmaßnahmen Fördergelder in Höhe von jeweils 30.000 Euro erhalten. Die umgesetzten Projekte sollen als Best-Practice-Beispiele anderen Städten zur Nachahmung dienen. Insgesamt hat das Stiftungsprogramm ein Gesamtvolumen von 120.000 Euro und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Klara Geywitz.

 

„Die Parks, Plätze und Gärten machen unsere Städte lebenswert. Sie sorgen für Entspannung, verbessern die Luftqualität und stärken die Biodiversität und Artenvielfalt. Viele Kommunen engagieren sich für das städtische Grün. Das zeigen die engagierten Bewerbungen und die herausragenden Gewinner des Wettbewerbs. Sie sind ein Vorbild für andere Kommunen, die nach Ideen und Machbarkeiten für die Begrünung ihrer Städte und Gemeinden suchen. Hier weiterzukommen, ist mir wichtig. Daher freue ich mich, dass ich die Schirmherrin des Wettbewerbs sein kann. Ein herzlicher Dank an die Stiftung, die mit ihrer Arbeit einen starken Beitrag dazu leistet, dass unsere Städte lebendig und lebenswert sind", sagt Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. 

 

Dokumentation "Aus Grau mach Grün" (PDF)